Die Methode
auf einen
Blick.

FF_Headergrafik_methoden

Video: Prebunking: Kann ich mich vor Verschwörungstheorien schützen?

Übersicht

→  Dauer:  unter 10 Minuten

→  Altersgruppe:  Jugendliche, Erwachsene

→  Vorbereitung:  wenige Minuten

Ressourcen

Endgerät mit Internetzugang, ggf. Beamer und Lautsprecher

Methode von

Zur Durchführung

Worum geht's?

Erklärvideo über Verschwörungstheorien, Manipulationstechniken und Möglichkeiten sich davor zu schützen

Inhalt

Prebunking soll Menschen von vornherein weniger anfällig für Fake News und Verschwörungstheorien machen, indem sie verstehen, wie die gängigsten Manipulationstechniken funktionieren. Welche das sind, erzählt Ralph Caspers (der aus der Sendung mit der Maus) im Video – und auch, wie man sich gegen Fake News wappnen kann.

Das Video kann allein oder in einer Gruppe geschaut werden.

Reflexionsfragen

  • Welche Beispiele aus dem Alltag fallen euch ein, in denen Realität und Erzählung manchmal verschwimmen?
  • In welchen Situationen seht ihr euch besonders anfällig für Fehlinformationen (z. B. Social Media, Freundeskreis, Schule)?
  • Wie beeinflusst euer Bauchgefühl die Einschätzung von vermeintlichen Fakten?
  • Welche Rolle spielen soziale Medien und Algorithmen dabei, dass bestimmte Inhalte glaubwürdiger wirken?
  • Welche Verantwortung tragen Schulen, Medien und Plattformen eurer Meinung nach im Umgang mit Fehlinformationen?

Weiterführender Lesetipp: Scheinargumente: Hier solltest du in Diskussionen aufpassen

Um weiter mit dem Thema zu arbeiten eignet sich die Übung: BAD.NEWS – Von Fake News zum totalen Chaos

 

Veröffentlichungsdatum: 04.06.2024

Video: Zivile Helden – Verschwörungsmythen

Interaktives Video, bei dem das Bewusstsein für Zivilcourage gestärkt wird

Video + Text: Wie Fake News funktionieren und zu erkennen sind

Erklärung zu Fake News und wie sie entstehen, praktische Tipps für den Umgang