Das Internet wurde mal als das demokratischste Medium gefeiert. Jede*r kann gleichberechtigt Sachen posten, kommentieren, weiter teilen. Doch immer mehr Nachrichten im Internet – Artikel, Bilder oder Videos – sind gefälscht und manipuliert. Diese irreführenden Inhalte werden häufig „Fake News“ genannt. Aber: „Fake News“ ist ein politischer Kampfbegriff, weshalb man besser von Fake oder von Desinformation spricht. Fakes werden häufig völlig unkritisch aufgenommen und millionenfach geteilt. Zum einen, weil es die technischen Fortschritte in der Bildbearbeitung fast unmöglich machen, Veränderungen überhaupt zu erkennen. Zum anderen, weil vielen Nutzer*innen die Kriterien fehlen, zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden und die Glaubwürdigkeit einer Nachricht zu beurteilen.
In dem Online-Quiz können Jugendliche ihr Wissen über Fakes und Desinformation testen.
Zum Quiz gehört das Video: Fakes und Desinformation im Netz erkennen, das vorab angeschaut werden sollte.