- Markierte Bodenlinie mit den Endpunkten „Glaub ich total“ und „Glaub ich gar nicht“
 - Screenshots & QR-Codes von TikTok-Videos werden verteilt
 - Teilnehmende ordnen die Inhalte an der Linie ein
 - Reflexion: Gemeinsame Diskussion über die Platzierung & Kriterien für „richtige“ und „falsche“ Informationen
 - Erkenntnisse werden auf einem Flipchart festgehalten
 
Übersicht
→ Dauer: über 60 Minuten
→ Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene
→ Vorbereitung: bis 30 Minuten
→ Gruppengröße: bis 10 Personen
Ressourcen
									Klebeband, Flipchart, Stifte, Smartphones / Tablets, Schilder beschriftet mit „Glaub ich total“ und „Glaub ich gar nicht“, pro Teilnehmer*in ca. 7 ausgedruckte Screenshots mit QR-Code								
				Methode von
															Zur Durchführung
Worum geht's?
									Einschätzen von „richtigen“ und „falschen“ Informationen, Sensibilisieren von Online-Inhalten, eigene Medienwahrnehmung zu reflektieren und gemeinsam Kriterien zur Unterscheidung zwischen glaubwürdigen und irreführenden Informationen entwickeln