Methoden
statt
Märchen.

FF_Headergrafik_methoden

Tool: Quatsch quatschen – „Fakten“ im Internet

Übersicht

→  Dauer:  über 60 Minuten

→  Altersgruppe:  Jugendliche

→  Gruppengröße:  bis 20 Personen

→  Vorbereitung:  bis 1 Stunde

Ressourcen

Inhalt/Ziel

Einstieg in den Bereich Falsch- und Desinformation, Erkennen von möglichen Falschnachrichten und Überprüfen der Informationen

Durchführung

  1. Die Methode startet mit einem Quiz, bei dem verschiedene Schlagzeilen auf einer Leinwand gezeigt werden (Präsentation dazu in der Methodenquelle)
  2. Die Teilnehmenden stimmen ab, ob die Meldung wahr oder falsch ist
  3. Die Auflösung, ob die Teilnehmenden richtig liegen, erfolgt erst später
  4. Im zweiten Teil der Methode sollen die Teilnehmenden den Wahrheitsgehalt der Meldungen per Internetrecherche überprüfen
  5. Dazu bekommen sie erst einmal eine Einführung ins Thema Recherchekompetenz (Präsentation dazu in der Methodenquelle)
  6. In Kleingruppen recherchieren die Teilnehmenden jeweils zu einer Meldung und präsentieren ihre Ergebnisse anschließend im Plenum
  7. Zum Abschluss kann eine Diskussion über weitere Herausforderungen beim Erkennen von Falschnachrichten auf Social Media gestartet werden

Die Methode lässt sich je nach Zeitrahmen und Gruppengröße auch gut verkürzen oder einfacher gestalten.

Reflexionsfragen

  • Ist es dir/euch schwer gefallen die Schlagzeile als richtig/falsch zu erkennen? 
  • Ist es dir/euch schwer gefallen seriöse Quellen zu finden, um die Schlagzeile(n) zu überprüfen?  
  • War das Ergebnis eurer Recherche anders als eure Einschätzung zu Beginn? 

Methode von:

Impuls: Fake News erkennen

Hintergrundinformation zu Fake News mit Anleitung zum Erkennen von Fake News

Impuls: Deepfakes – Manipulation von Videos

Einstieg in den Bereich Deepfakes mit Tipps, um Deepfakes zu erkennen