- Zu Beginn wird den Teilnehmenden ein Foto ohne Überschrift, Beschreibung und Einordnung gezeigt
- Mögliche Einstiegsfragen:
- Was seht ihr auf diesem Foto?
- Welche Emotionen löst das Foto bei euch aus?
- Was sind eure ersten Gedanken, wenn ihr das Foto seht?
- Welche Situation wird auf dem Foto dargestellt?
- Die Situation wird aufgelöst, indem zwei Instagram-Beiträge gezeigt werden. Ein Beitrag zeigt eine Falschinformation, bei der das Foto aus dem Kontext gerissen wurde, der andere zeigt die wahre Situation
- Jetzt sind die Teilnehmenden selbst an der Reihe: Sie sollen selbst ein Foto machen oder online suchen und dazu zwei Instagram-Posts z. B. mit dem Tool Zeoob erstellen
- Die Ergebnisse werden im Plenum gezeigt und diskutiert
- Abschließend können Ideen gesammelt werden, wie „Fake News“ im Kontext von Fotos identifiziert werden können
Übersicht
→ Dauer: 30 bis 60 Minuten
→ Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene
→ Vorbereitung: bis 30 Minuten
Ressourcen
Präsentation, Tablets oder Laptops, Tool zur Erstellung von Instagram-Beiträgen, ggf. Beamer mit Verbindungskabel
Methode von

Zur Durchführung
Worum geht's?
Sensibilisierung für den Umgang mit Bildern, Bewusstsein dafür entwickeln, wie einfach Fotos missbraucht werden können – und wie wichtig es ist, Bilder nicht unkritisch zu übernehmen
Inhalt
