FAQs
Desinformation, Fake News, Algorithmus, Bots, … Um den Überblick nicht zu velieren, haben wir hier Begriffe rund um die Thematik erklärt.
Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine Anleitung für Computer, die ihnen Schritt für Schritt sagt, was sie tun sollen. Menschen programmieren diese Anleitungen, damit der Computer Aufgaben erledigen oder Daten nach bestimmten Regeln auswerten kann. Mit Algorithmen können Computer große Mengen an Daten sehr schnell vergleichen und daraus neue, verständliche Informationen machen. Zum Beispiel helfen sie Online-Shops, die Produkte zu zeigen, die die Kunden oft kaufen. Algorithmen werden auch in der Medizin, Industrie und bei Suchmaschinen genutzt. Sie ermöglichen es Computern, „zu lernen“ und immer besser zu werden, je mehr Daten sie verarbeiten. Aber es gibt auch Risiken, wie ungerechte Behandlungen oder die Einschränkung der Privatsphäre.
Quelle: bpb
Bot
Ein Bot ist ein Computerprogramm, das selbstständig bestimmte Aufgaben erledigt. Diese Aufgaben sind meistens einfach, wiederholen sich immer wieder und brauchen kaum Hilfe von Menschen. Man findet Bots zum Beispiel bei Suchmaschinen, als Chatbots, Social Bots oder computergesteuerte Figuren in Videospielen.
Quelle: Myrasecurity
Chatbot
Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das menschliche Gespräche nachahmt. Es kann Fragen beantworten oder Kommentare abgeben. Viele Firmen nutzen Chatbots, um Kunden im Chat zu helfen. Auch Nachrichtenportale haben Chatbots, mit denen man über aktuelle Themen sprechen kann. Bei der Tagesschau heißt er Novi-Bot. Chatbots helfen dabei, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Allerdings können sie auch missbraucht werden, um persönliche Daten zu stehlen.
Quelle: BSI
Clickbaiting
Clickbaits (deutsch: Klickköder) sind Überschriften, die neugierig machen und die Leute dazu bringen sollen, auf einen Link zu klicken. Oft sind diese Überschriften sehr reißerisch oder spannend, aber die Inhalte dahinter sind banal oder bringen keinen echten Nutzen.
Quelle: Ryte Wiki
Counterspeech/Gegenrede
Counterspeech ist eine Form der Gegenrede, bei der Betroffene und ihre Verbündeten auf Hasskommentare, Beleidigungen, Falschaussagen oder Drohungen im Internet reagieren. Statt die Kommentare zu ignorieren oder sie nur zu melden, antworten sie gezielt und mit guten Argumenten, um die abwertenden Äußerungen zu entkräften. Dabei bleibt die Kommunikation respektvoll und auf Augenhöhe. Durch diese aktive Reaktion zeigen sie Solidarität mit der betroffenen Person und setzen ein Zeichen gegen Hass im Netz. Es ist also eine Art, sich gegen negative Kommentare zu wehren und gleichzeitig ein Zeichen für Zusammenhalt und Respekt zu setzen.
Quelle: Hate Aid
Debunking
Debunking ist eine wissenschaftliche Methode, um falsche oder irreführende Informationen zu entlarven. Das heißt, man überprüft die Nachrichten, Bilder oder Behauptungen, um herauszufinden, ob sie stimmen oder nicht. Das kann man zum Beispiel machen, indem man Quellen prüft oder Bilder genau anschaut. So hilft Debunking, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Quelle: NdM-Glossar
Deep Fakes
Deep Fakes sind Bilder, Videos oder Sprachaufnahmen, die künstlich gemacht oder verändert wurden und sehr echt aussehen. Dabei können die Bilder echte Personen oder komplett erfundene Personen zeigen. Stimmen können nachgemacht oder ganz neu erstellt werden. Man kann damit zum Beispiel eine politische Rede zeigen, in der die Person etwas sagt, was sie in Wirklichkeit nie gesagt hat. Die Technik dahinter nutzt spezielle Computerprogramme, um solche realistisch wirkenden Inhalte zu erstellen.
Quelle: Die Bundesregierung
Desinformation
Desinformationen sind falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um Menschen zu täuschen oder zu beeinflussen.
Das bedeutet, dass bewusst Dinge erfunden oder aus dem Zusammenhang gerissen werden, um einen bestimmten Eindruck zu erwecken. Manchmal werden auch wichtige Informationen weggelassen, damit die Botschaft anders wirkt, als sie eigentlich ist. Es kann auch versucht werden, die tatsächliche Reichweite eines Beitrags künstlich zu erhöhen, damit mehr Menschen ihn sehen und beeinflusst werden.
Das Ziel von Desinformation ist oft, Streit und Konflikte zu verschärfen, das Vertrauen in Regierungen oder andere wichtige Institutionen zu schwächen oder Wut und Emotionen bei den Menschen zu wecken.
Quelle: Die Bundesregierung
Doomscrolling
Doomscrolling bedeutet, dass man immer wieder negative Nachrichten in sozialen Medien oder Nachrichtenportalen liest, oft über längere Zeit. Das kann in Krisenzeiten Stress, Angst oder sogar depressive Gefühle verstärken. Der Begriff kommt von den englischen Worten „doom“ (Untergang) und „scrolling“ (den Bildschirm nach unten bewegen). Manchmal nennt man das auch „doomsurfing“.
Quelle: GIGA
Fake News
Fake News sind gefälschte Nachrichten, die aussehen wie echte Nachrichten. Sie benutzen oft auffällige Überschriften, gefälschte Bilder und falsche Aussagen, um Lügen und Propaganda zu verbreiten. In der Wissenschaft wird der Begriff ungern verwendet, weil er zu oft und in falschen Zusammenhängen benutzt wird.
Quelle: bpb
Fehlinformation/Misinformation
Fehlinformationen und Misinformationen sind falsche oder irreführende Informationen, die aus Versehen verbreitet werden und nicht absichtlich täuschen sollen.
Quelle: Die Bundesregierung
Filterblase/Filterbubble
Eine Filterblase ist, wenn soziale Netzwerke dir immer wieder ähnliche Inhalte zeigen. Das liegt daran, dass die Plattform entscheidet, was du siehst, basierend auf deinen Interessen, deinem Alter, Geschlecht oder deiner Meinung. So sieht jeder Mensch auf der gleichen Plattform oft andere Dinge. Der Algorithmus zeigt dir nur das, was dich interessiert, und andere Meinungen oder Themen werden ausgeblendet. Dadurch entsteht sozusagen eine Blase – die Filterblase.
Quelle: bpb
Hassrede/Hate Speech
Hassrede bedeutet, dass jemand andere Menschen oder Gruppen beleidigt, abwertet oder bedroht. Das passiert oft im Internet, zum Beispiel mit rassistischen oder menschenfeindlichen Äußerungen. Besonders betroffen sind Menschen, die schon in der Gesellschaft benachteiligt sind, und Menschen, die ihnen beistehen. Laut Bundeskriminalamt kommen solche Hasskommentare meistens von rechtsextremen Gruppen.
Quelle: NdM-Glossar
Künstliche Intelligenz/KI (engl. Artificial Intelligence/AI)
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist eine Technologie, die es Computern und Robotern ermöglicht, selbstständig zu denken und Entscheidungen zu treffen. Sie nutzt verschiedene Methoden, um die Umgebung zu verstehen und auf sie zu reagieren, ähnlich wie ein Mensch. KI-Systeme können sowohl in Software als auch in Robotern eingesetzt werden, um bestimmte Aufgaben zu erledigen.
Quelle: BSI
Lügenpresse
„Lügenpresse“ ist ein Wort, das benutzt wird, um die Medien schlecht zu machen. Besonders seit den 2000er Jahren haben Neonazis und Rechtsextreme dieses Wort verwendet, zum Beispiel bei Demonstrationen. Heute benutzen es auch rechtsextreme Politikerinnen und Politiker. Damit wird behauptet, dass die Medien absichtlich falsche Informationen verbreiten und die Wahrheit verschweigen. Das ist eine Verschwörungstheorie, die nicht stimmt.
Quelle: NdM-Glossar
Political Correctness/Politische Korrektheit
Politische Korrektheit bedeutet, darauf zu achten, keine diskriminierenden oder verletzenden Worte zu verwenden. Das soll helfen, alle Menschen fair und respektvoll zu behandeln. In den 1970er Jahren wurde das Thema in den USA wichtig. Seit den 1990er Jahren wird der Begriff manchmal von Gruppen aus dem rechtsextremen Spektrum genutzt, um differenzierte Berichterstattung zu diffamieren und zu behaupten, es gebe eine Zensur oder Meinungsdiktatur.
Quelle: NdM-Glossar
Prebunking
Prebunking ist eine wissenschaftliche Methode, bei der man Menschen im Voraus darüber aufklärt, wie Desinformationen funktionieren. Das Ziel ist, ihnen zu helfen, falsche Nachrichten direkt zu erkennen, wenn sie ihnen begegnen. Das wird oft mit kurzen Videos gemacht, die auf sozialen Medien gezeigt werden. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass weniger Menschen durch falsche Informationen getäuscht werden.
Quelle: klicksafe
Propaganda
Propaganda ist die Verbreitung von politischen Ideen, oft von Machthabern in autoritären Staaten. Sie wollen die Menschen beeinflussen und manipulieren, manchmal mit falschen Informationen. Propaganda nutzt Massenmedien, um ihre Botschaft wirksam zu verbreiten. Sie ist meist einseitig, vermischt Fakten und Meinungen, vereinfacht Dinge, übertreibt Erfolge und macht Gegner schlecht. Sie spricht oft Gefühle wie Angst und Hass an, um Menschen zu beeinflussen. Außerdem funktioniert Propaganda besonders gut, wenn sie schon vorhandene Ängste und Vorurteile der Menschen verstärkt.
Quelle: bpb & Deutschlandfunk
Rabbit-Hole (-Effekt)
Der Rabbit-Hole-Effekt ist ein Phänomen, bei dem Menschen immer mehr Zeit mit einem Thema verbringen, weil ihnen in den sozialen Medien ständig neue, ähnliche Inhalte vorgeschlagen werden. Das kann dazu führen, dass sie sich immer mehr in das Thema vertiefen, manchmal sogar so sehr, dass sie den Bezug zur Realität verlieren oder sich radikalisieren. Plattformen wie YouTube oder Instagram nutzen das, um die Nutzer länger auf ihren Seiten zu halten, indem sie ihnen automatisch ähnliche Videos oder Beiträge zeigen.
Silencing (-Effekt)
Silencing passiert, wenn Menschen ihre Meinung nicht mehr öffentlich äußern, weil sie Angst vor negativen Konsequenzen haben. Zum Beispiel wollen mehr als die Hälfte der Online-Nutzer*innen ihre politische Meinung nicht mehr öffentlich äußern, weil sie Angst vor Hass und digitaler Gewalt haben. Dadurch entsteht ein verzerrtes Bild: Es sieht so aus, als ob extreme Meinungen die Mehrheit vertreten, obwohl das vielleicht nicht stimmt.
Quelle: NdM-Glossar
Social Bot
Ein Social Bot ist ein Computerprogramm, das in sozialen Netzwerken automatisch mit anderen Nutzern interagiert, fast so, als wäre es ein echter Mensch. Es kann zum Beispiel Likes, Kommentare oder Posts selbstständig machen.
Es gibt zwei Arten: die „guten“ und die „bösen“ Social Bots. Die gutartigen Social Bots helfen zum Beispiel dabei, Inhalte automatisch zu teilen. Die bösartigen hingegen können Links zu gefährlichen Webseiten verbreiten oder Fake-Profile erstellen, die kaum von echten Menschen zu unterscheiden sind. Diese Fake-Profile können genutzt werden, um Meinungen zu manipulieren oder falsche Nachrichten zu verbreiten. Sie sehen so täuschend echt aus und es ist schwierig zu erkennen, dass sie gefälscht sind. Das kann problematisch sein, weil sie Menschen im Internet angreifen oder in die Irre führen können.
Quelle: BSI & Saferinternet.at
Soziale Medien/Social Media
Soziale Netzwerke oder Social Media sind Dienste im Internet, mit denen Menschen miteinander sprechen und sich austauschen können. Dabei ist es egal, ob sie sich persönlich kennen oder nicht. Beispiele dafür sind Instagram, TikTok, Facebook, Snapchat, YouTube und X. Einfach gesagt: Es sind Plattformen, auf denen man Freunde finden, Fotos, Videos und Nachrichten teilen kann.
Quelle: bpb
Zensur
Zensur bedeutet, dass der Staat vor der Veröffentlichung kontrolliert, was in den Medien erscheint. In Deutschland ist das verboten, weil die Meinungsfreiheit sehr wichtig ist. Aber diese Freiheit hat Grenzen: Wenn jemand zum Beispiel Hass oder Volksverhetzung verbreitet, darf das eingeschränkt werden. Wenn im Internet schädliche oder strafbare Inhalte gefunden werden, können sie später gelöscht werden, zum Beispiel durch Gesetze wie das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Manchmal wird das Löschen oder das Eingreifen als Zensur bezeichnet, besonders wenn es darum geht, rassistische Äußerungen zu verbieten oder für einen respektvollen Umgang zu sorgen.
Quelle: NdM-Glossar