Die Methode
auf einen
Blick.

FF_Headergrafik_methoden

Übung: Kannste glauben?!

Übersicht

→  Dauer:  über 60 Minuten

→  Altersgruppe:  Jugendliche, Erwachsene

→  Vorbereitung:  bis 30 Minuten

→ Gruppengröße: bis 20 Personen

Ressourcen

Speicher mit Erzählbausteinen, Moderationskarten, Klebepunkte, Tablets (1 pro Kleingruppe) oder Material für Collagen

Methode von

Zur Durchführung

Worum geht's?

Mit eigenen Beispielen Verschwörungserzählungen und deren Verbreitung verstehen (ausführlichere Variante von Cui Bono)

Inhalt

  • Gemeinsam werden generelle Alltagsprobleme sowie deren mögliche Ursache besprochen
  • Die Workshopleitung notiert diese auf Moderationskarten 
  • Die Teilnehmenden finden sich in Kleingruppen zusammen und ziehen verdeckt eines derProbleme“
  • Nun sollen sie rund um das Problem eine Erzählung stricken (Wer ist schuld? Wer profitiert? Wer ist beteiligt? Etc.). Kreative und auch skurrile oder obskure Ideen sind erwünscht
  • Passend zur Geschichte wird eine illustrierte Nachricht (Post, Messenger-Nachricht, Flyer o. Ä.) erstellt
  • Die Gruppe stellt dem Plenum (derÖffentlichkeit“) ihre fertige Nachricht vor. Insgesamt soll die Nachricht überzeugend echt und trotzdem irreführend sein
  • Abschließend werden alle Nachrichten ausgestellt und jede*r Teilnehmende kann 3 Klebepunkte an die besten Kreationen verteilen
  • Ein Gewinner-Team wird gekürt und zu der Strategie interviewt
  • Abschließend werden neu gewonnene Erkenntnisse diskutiert

Übung: Fake News App

Onlinespiel im Stil einer App zur Vermittlung journalistischer Sorgfalt, um Fake News erkennen zu können und nicht zu verbreiten.

Übung: Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen

Unterrichtseinheit zu Falschnachrichten und den Gefahren der Verbreitung