Methoden
statt
Märchen.

FF_Headergrafik_methoden

Tool: Deepfakes – Spaß oder Manipulation?

Übersicht

→  Dauer:  bis 60 Minuten

→  Altersgruppe:  Jugendliche, Erwachsene

→  Gruppengröße:  bis 20 Personen

→  Vorbereitung:  über 1 Stunde

Ressourcen

Beamer mit Verbindungskabel, ein oder mehrere Geräte mit vorinstallierter „Reface“-App, Internetzugang, vorbereitete PowerPoint, Flipchart-Papier und Stifte

Inhalt/Ziel

Auseinandersetzung mit Deepfakes und Strategien um diese zu erkennen

Durchführung

  1. Vorab wird eine Präsentation mit Bildern und kurzen Videoausschnitten erstellt, in die das eigene Gesicht mit der App „Reface“ eingefügt wurde
  2. Den Teilnehmenden wird die Präsentation ohne Kontext gezeigt
  3. Im Anschluss beschreiben die Teilnehmenden was ihnen an den Fotos besonders aufgefallen ist
  4. Falls es von den Teilnehmenden nicht erwähnt wird, weist die Workshopleitung darauf hin, dass dasselbe Gesicht für jedes Bild mit Hilfe einer App eingesetzt wurde
  5. Das Phänomen Deepfakes wird im Plenum genauer betrachtet und diskutiert
  6. Die Teilnehmenden überlegen sich selbst Strategien, um Deepfakes zu erkennen und stellen diese im Plenum vor
  7. Mögliche Weiterführung: Die Teilnehmenden können in einer zweiten Phase eigene Deepfakes mit der App „Reface“ erstellen, im Plenum vorstellen und diskutieren

Zur Vorbereitung:

Wichtiger Hinweis

Bei der Erweiterung der Methode ist es wichtig zu erwähnen, dass es dabei auch zu Gemeinheiten unter den Teilnehmenden kommen kann oder unangemessene Vorlagen ausgewählt werden können. Beispielsweise gibt es Vorlagen, die Kraftausdrücke enthalten oder einen derben Humor widerspiegeln. Auch sexuelle oder gewalttätige Inhalte in Form von Filmausschnitten lassen sich innerhalb der App finden. Hierbei liegt es an der Workshopleitung zu entscheiden, inwieweit sich diese Weiterführung für die anwesende Gruppe eignet.

Methode von:

Impuls: Fake News erkennen

Hintergrundinformation zu Fake News mit Anleitung zum Erkennen von Fake News

Audio: Fake News und Desinformation

Podcastfolge mit differenzierten Einblicken in die Welt der Desinformation und Verschwörungserzählungen