Methoden
statt
Märchen.

fakefrei – Tools, Impulse und Methoden ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und bietet praxisnahe Ansätze, um bayernweit Vereinsmitglieder und Engagierte der Netzwerkpartner für das Thema zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken.
1

Schnell und gezielt zum passenden Tool

Viele verschiedene Organisationen haben Tools und Methoden rund um das Thema „Fake News“ und Desinformation entwickelt. Wir haben sie hier zusammengefasst. Nutze unser Filtersystem, um eine passende Auswahl angezeigt zu bekommen.

Alle Infos zu Fake News & Co auf einen Blick mit unserem Handout



Text: Clickbaiting

Verstehen, wie reißerische Überschriften unsere Neugier wecken, welche Tricks hinter Clickbait stecken und wie man solche Inhalte kritisch einordnet. Anschließend bietet die Methode Raum für Austausch und Reflexion in der Gruppe.

Text: Deepfakes – Manipulation von Videos

Einstieg in den Bereich Deepfakes mit Tipps, um Deepfakes zu erkennen

Text: Fakten prüfen für Senior*innen

Mögliche Desinformation erkennen und überprüfen können

Text: Falschinformations-Tricks – und wie Sie sie durchschauen können

BR Faktenfuchs zu Falschinformationen und Scheinargumenten

Text: Prüfkriterien für seriöse Webseiten

Quellen kritisch hinterfragen und die Seriosität/Glaubwürdigkeit anhand einiger Prüfkriterien bewerten können

Text: Umgang mit Verschwörungstheorien

Einstieg in den Bereich Verschwörungsideologien

Text/Audio: #Faktenfuchs: Sechs Tipps für die Recherche mit KI-Chatbots

BR Faktenfuchs zur Recherche mit KI-Chatbots

Text/Audio: Bots, Bilder, Deepfakes: Wie KI für Desinformation genutzt wird

BR-Faktenfuchs zum Thema Künstliche Intelligenz

Text/Audio: Warum wir auf Falschinformationen hereinfallen

BR-Faktenfuchs zum Thema Falschinformation