Methoden
statt
Märchen.

fakefrei – Tools, Impulse und Methoden ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und bietet praxisnahe Ansätze, um bayernweit Vereinsmitglieder und Engagierte der Netzwerkpartner für das Thema zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken.
1

Schnell und gezielt zum passenden Tool

Viele verschiedene Organisationen haben Tools und Methoden rund um das Thema „Fake News“ und Desinformation entwickelt. Wir haben sie hier zusammengefasst. Nutze unser Filtersystem, um eine passende Auswahl angezeigt zu bekommen.

Alle Infos zu Fake News & Co auf einen Blick mit unserem Handout



Übung: Fake or Real?-Klammeraktion

Einschätzen des Wahrheitsgehalts von Meldungen, Überprüfen von möglicher Desinformation

Übung: Kannste glauben?!

Mit eigenen Beispielen Verschwörungserzählungen und deren Verbreitung verstehen (ausführlichere Variante von Cui Bono)

Übung: Quatsch quatschen

Einstieg in den Bereich Falsch- und Desinformation, Erkennen von möglichen Falschnachrichten und Überprüfen der Informationen

Übung: TikTok-Wahrheits­barometer

Einschätzen von „richtigen“ und „falschen“ Informationen, Sensibilisieren von Online-Inhalten, eigene Medienwahrnehmung zu reflektieren und gemeinsam Kriterien zur Unterscheidung zwischen glaubwürdigen und irreführenden Informationen entwickeln

Video + Text: Wie Fake News funktionieren und zu erkennen sind

Erklärung zu Fake News und wie sie entstehen, praktische Tipps für den Umgang

Video: Algorithmen – Die Social-Media-Infofilter

Erklärvideo wie Algorithmen funktionieren und welche Daten sie verwenden

Video: Erkennst du den Deepfake?

Reportage zu Deepfakes: Selbsttest zum Erstellen von Deepfakes und Vergleich mit Experten

Video: Reihe zu Des­infor­mation

3- bis 5-minütige Videos zum Thema Desinformation, Einstieg zum Thema Desinformation, gemeinsame Diskussion